Funktion des Lasers

Der Laser strahlt einen extrem gebündelten Lichtstrahl aus. Im Gegensatz zum natürlich vorkommenden Licht hat dieser nur eine einzige Wellenlänge. Durch seine Energie hat der Laserstrahl verschiedene Wirkungen im Gewebe, die vom chirurgischen Schnitt bis zur Stimulation der Wundheilung reichen. Durch Anpassung der Strahlendosis kann man zahlreiche unterschiedliche Behandlungen durchführen.

In unserer Praxis wird ein gepulster Dioden-Hardlaser der neuesten Generation verwendet. Dieser "ORA-LASER-JET" der Firma Oralia eignet sich mit seiner Wellenlänge von 810 nm besonders gut zur Behandlung von Weichgewebe. Beim Laser-Schnitt wird das Gewebe mit den Blutgefäßen "verschweißt". Daher blutet es praktisch nicht und ein Nahtverschluss erübrigt sich in vielen Fällen. Die Wunden heilen besonders rasch und ohne Komplikationen.


Welche Behandlungen können mit dem Laser durchgeführt werden?

1. Parodontose-Behandlung

Der Laser eröffnet neue Horizonte in der Behandlung der Parodontitis. Durch die bakterienabtötende (dekontaminierende) Wirkung des Laserstrahls können viele Fälle ganz ohne Operation behandelt werden. Nach Entfernung von Zahnstein und Belägen wird die dünne Lasersonde bis zum Boden der bakteriell besiedelten Zahnfleischtasche eingeführt. Dort eliminiert der Laserstrahl die aggressiven Parodontitis-Keime und schafft damit die Voraussetzung zum Ausheilen der Zahnfleischerkrankung. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass die Laser-Therapie die Heilungschancen der Parodontitis erheblich verbessert. Weiterhin kann der Laser das Zahnfleisch günstig formen, sodass die Reinigung mit der Bürste erleichtert ist.

2. Wurzelbehandlung

Mit einer extrem feinen Glasfasersonde (Durchmesser 0,2 mm) ist es möglich, den Laserstrahl in den bakteriell besiedelten Wurzelkanal einzuführen und diesen vollständig keimfrei zu machen. So wird die Wurzelbehandlung schneller und sicherer.

3. Anfertigung von Kronen und Brücken

Bei Zahnersatz kommt dem Übergangsbereich zwischen Zahn und Krone besondere Bedeutung zu. Hier ist ein absolut präziser Abdruck bzw. präzise Darstellung der Präparationsgrenzen nötig, um die nötige exakte Passung zu erreichen. Die Qualität der Kronen mit unter dem Zahnfleisch liegendem Rand wird durch eine Laserbehandlung des Zahnfleisches vor dem Abdruck erhöht.

4. Implantate

Die Implantologie ist ein weiteres wichtiges Feld für den Einsatz des Diodenlasers. Die schonende Freilegung der Implantate nach der Einheilphase und die ästhetische Ausformung des Zahnfleisches im sichtbaren Bereich ersparen viel Zeit und dem Patienten einen weiteren, schmerzhaften Eingriff. Auch bei der Behandlung der Periimplantitis (entzündlicher Knochenschwund um ein Implantat herum) ist die Laserbehandlung die Therapie der Wahl.

5. Herpes, Aphthen und Fieberbläschen

Viele Menschen leiden unter diesen häufig wiederkehrenden "Quälgeistern", die oft erhebliche Schmerzen mit sich bringen und die Lebensqualität beeinträchtigen können. Mit dem Laser können wir diesen Patienten nun erstmals eine wirksame Behandlung dieser Erkrankungen anbieten. Im Anfangsstadium eines Herpes labialis oder einer aphthösen Veränderung der Mundschleimhaut wird eine Bestrahlung bei niedriger Energie (Soft-Laser) durchgeführt, die völlig schmerzfrei ist.

Durch die gewebestimulierende Wirkung des Lasers kommt es zu einer deutlichen Reduktion der schmerzhaften Empfindungen und zu einer wesentlich schnelleren Abheilung. Sind die Bläschen bereits voll ausgebrochen, ist eine Laser-Behandlung mit höherer Energie hilfreich. Dadurch werden die Schleimhautveränderungen oberflächlich karbonisiert (verschorft). Dies bedeutet eine große Erleichterung gerade für Personen, die häufig unter diesen lästigen Erkrankungen leiden.

6. Lippenbändchen und Zahnfleisch

Unter einer kleinen örtlichen Betäubung können störende Bändchen sowie Zahnfleischwucherungen schmerzlos ohne Skalpell und völlig ohne Blutung entfernt werden. Eine Naht ist nicht nötig. Besonders für Kinder eine angenehme Art der Behandlung.

7. Empfindliche Zahnhälse

Bislang war gegen dieses verbreitete Übel "kein Kraut gewachsen". Allen Versprechungen der Werbung zum Trotz zeigen Spezialzahnpasten und -tinkturen nur eine sehr begrenzte und vorübergehende Wirkung. Mit dem Laser gelingt es in der Regel mit nur einer Bestrahlung, dauerhaft Abhilfe zu schaffen.

8. Gerinnungsstörung, Marcumar

Viele chirurgische Eingriffe und auch Zahnersatzbehandlungen bei Patienten mit Blutgerinnungsstörungen (z. B. durch das Medikament Marcumar) sind ohne Risiko möglich, da es bei einer Laserbehandlung nicht blutet.

Kann der Laser auch den Zahnarztbohrer ersetzen?

Immer neue Dental-Laser für Hartgewebe werden seit Jahren vorgestellt, die den mechanischen Bohrer ersetzen sollen. Bislang konnte noch keines dieser Geräte die hohen Erwartungen erfüllen.